Learning Together: Die verschiedenen Formen von Akne - Symptome, Ursachen und Diagnose.

 
akne 001.JPG
 

In dieser Learning Together Serie möchten wir uns mit dem Thema Akne auseinandersetzen. Was ist eine Akne? Welche unterschiedlichen Formen hat sie? Welche Ursachen können eine Entstehung begünstigen und wie kann die jeweilige Form diagnostiziert werden? Auf all diese Fragen werde ich in dieser Serie genauer eingehen, um dir ein fundiertes Basis-Wissen zu vermitteln.

Let’s learn together.

Was ist Akne?

Akne zählt zu der häufigsten Hautkrankheit weltweit. Erkennen kann man sie durch Mitesser, Pusteln und Papeln im Gesicht, sowie am Körper. Eine exakte Erklärung gibt es zu dieser Erkrankung jedoch nicht, da sie in so vielen unterschiedlichen Ausprägungsformen auftreten kann. Vorwiegend tritt sie bei Jugendliche während der Pubertät auf. Dennoch sieht man immer häufiger, dass sie ebenso bei Erwachsenen auftreten kann. Die Ursachen lassen sich meist mit einer hormonellen Umstellung erklären.

Die verschiedenen Formen von Akne:

Die “klassische” Akne - Acne Vulgaris:

Acne Vulgaris, auch Acne Simplex gennant, ist die häufigste Akneform und ist als „klassische Akne“ bekannt. Sie zeichnet sich durch Mitesser, Pickel (Pusteln) und rote Knötchen (Papeln) aus, die vor allem im Gesicht (Stirn und Kinn) auftreten. Ebenso können sich Pickel am Rücken oder am Dekolleté bilden.

Je nach Schwere des Krankheitsverlaufs lassen sich folgende Unter- oder Verlaufsformen der Akne Vulgaris unterscheiden:

  • ACNE COMEDONICA

Die Akne comedonica ist die leichteste Form und betrifft nur das Gesicht. Sie ist durch Mitesser geprägt, die sich entzünden können. Wenn sich die Mitesser nicht entzünden und nach einigen Wochen oder Monaten von selbst wieder zurückbilden, handelt es sich um einen leichten Verlauf.

  • ACNE PAPULO-PUSTULOSA

Bei einem mittelschweren Verlauf entzünden sich die Mitesser. Es entstehen rote oder eitrige Pusteln und Papeln im Gesicht und/oder am Rücken. 

  • ACNE CONGLOBATA

Die Akne conglobata ist die schwerste Form der Erkrankung. Durch Bakterien kann sich die Akne weiter ausbreiten und Entzündungen verursachen. Aus den entzündeten Pusteln und Papeln bilden sich größere Eiterherde, Zysten und Knoten, die oftmals sichtbare Narben hinterlassen können.

Weiter Formen von Akne:

  • Acne Fulminans

Bei dieser Akne-Form kommen zu den bei Acne conglobata beschriebenen Symptomen noch weitere Beschwerden wie Gelenkentzündungen und Fieber hinzu. 

  • Acne Neonatorum

Diese Akne-Form tritt bei Neugeborenen in der 2. bis 3. Lebenswoche auf. Männliche Babys sind häufiger betroffen als weibliche Babys. Man kann sie an Hand von kleinen Mitessern, vor allem an den Wangen, wiederkennen. Diese bilden sich jedoch innerhalb von wenigen Wochen von selbst zurück. 

  • Acne Infantum

Diese Akne-Form tritt bei Säuglingen ab dem 3. und 9. Lebensmonat auf. Erkennen kann man sie durch kleine Pickel auf den Wangen und der Stirn des Kindes, aus denen sich Narben entwickeln können.

  • Acne Tarda

Diese Akne-Form tritt erst im Erwachsenenalter auf und wird deshalb auch als Spätakne bezeichnet.

  • Acne Inversa

Diese Akne-Form tritt typischerweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf und zeigt sich durch einen sehr schweren und chronischen Verlauf. Man erkennt sie durch großflächige Entzündungen, die vor allem unter den Achseln, in der Leistengegend, im Analbereich, in den Bauchfalten und unter den weiblichen Brüsten auftreten. Häufig bilden sich an diesen Stellen schmerzhafte Eiteransammlungen.

  • Acne Aestivalis

Diese Akne-Form, auch als “Mallorca-Akne” bekannt, tritt auf wenn die Haut starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Haut reagiert mit kleinen, meist geröteten und juckenden Pusteln auf Armen und Beinen sowie im Dekolleté, manchmal auch im Gesicht.

  • Acne Venenata

Diese Akne-Form ist die Reaktion auf bestimmte Substanzen, beispielsweise Chemikalien (ganz gleich ob natürlicher oder synthetischer Herkunft), mit denen die Haut regelmäßig in Kontakt kommt. 

  • Acne Cosmetica

Bei dieser Akne-Form reagiert die Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe in kosmetischen Produkten mit Pickeln oder Mitessern.

  • Acne Medicamentosa

Bei dieser Akne-Form besteht eine Reaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe in Medikamenten. 

Wie entsteht Akne?

Die Ursachen:

Akne kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Wie bereits oben erklärt, ist der häufige Auslöser einer Acne Vulgaris hormonell bedingt. Die Ursache liegt hier in der Produktion männlicher Hormone, die auch Androgene genannt werden. Die werden in der Pubertät nicht nur bei Männern, sondern in geringen Maßen auch bei Frauen verstärkt produziert.

Welchen Einfluss haben Androgene auf unser Haut?

Die verstärkte Produktion der Androgene regt die Talgdrüsen unserer Haut zu einer vermehrte Talgproduktion an. Im Normalfall gelangt dieser Talg durch unsere Poren an die Hautoberfläche, ohne dabei direkt Hautprobleme auszulösen. In der Pubertät ist es jedoch so, dass die Produktion von Hornmaterial ebenso zunimmt, was dazu führen kann, dass sich die Ausführungsgänge verschließen. Was hier passiert, ist: Der Talg kann nicht abfließen und bleibt unter der Hautoberfläche “stecken”. So entsteht ein geschlossener Mitesser. Wenn der Ausführungsgang zusätzlich einreißt, färbt sich der Mitesser durch den Kontakt von Sauerstoff schwarz.

Was du dir merken kannst: Whiteheads sind geschlossene Mitesser. Blackheads sind offene Mitesser.

Nun kommen die Bakterien ins Spiel: Bakterien lieben Talg und “ernähren” sich davon: Sie zersetzen den Talg in den Mitessern und produzieren Spaltprodukte, die Entzündungsreaktionen fördern können. Daraus entsteht dann der klassische “Pickel” den wir alle kennen.

Die Pickel und Mitesser bilden sich vor allem im Gesicht, und zwar bevorzugt in der sogenannten T-Zone, also an Stirn, Kinn und Nasenrücken. Je nach Veranlagung und Hauttyp kann sich eine schwere Akne auch auf den Wangen zeigen.

Kurzfassung: Mitesser entstehen wenn die Poren (Ausführungsgänge unsere Talgdrüsen in der Haut) durch Verhornungen verstopfen. Talg staut sich an, ein weißer Mitesser wird sichtbar. Reißt ein solcher Mitesser ein, färbt er sich schwarz wenn Luft an den Talg gelangt. Bakterien kommen nun hinzu, eine Entzündung entwickelt sich und ein “Pickel” entsteht.

Fun Fact: Kannst du dich noch an den Mythos erinnern: Poren öffnen sich durch warmes Wasser und/oder Dampf und schließen sich wieder durch kaltes Wasser?

Gut zu wissen: Unsere Poren können sich nicht öffnen oder schließen, weil sie keine unwillkürlichen Muskeln besitzen. Abgesehen davon wollen wir verschlossene (verstopfte) Poren vermeiden, denn genau das, wie bereits oben erklärt, kann zu Unreinheiten führen. Unsere Poren sollten immer “offen” sein, denn nur so können sie den Talg an die Hautoberfläche transportieren.

Die Pubertät ist längst vorbei? Was hat es mit der Erwachsenen-Akne auf sich?

Hormonschwankungen müssen nicht nur während der Pubertät auftreten, sondern können sich auch im Erwachsenenalter während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren (Menopause) und beim Absetzten der Anti-Baby-Pille zeigen. In diesem Fall kann es ebenso zu einer vermehrten Talgproduktion und Verhornungsstörung kommen, die sich durch einen Akne-Ausbruch zeigen kann. Das erklärt auch, wieso man Akne-Ausbrüche ebenso im späteren Alter bekommen kann.

Ursachen und Risikofaktoren:

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die eine Entstehung der Akne begünstigen können. In den meisten Fällen werden zwar Auslöser wie Hormone, eine Talgdrüsenüberfunktion und eine Überverhornung diskutiert. Dennoch konnte man durch einige Studien zeigen, dass andere Faktoren wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung, sowie eine psychische Belastung ebenso eine große Rolle bei der Entstehung spielen können.

Weitere Risikofaktoren:

  • ungesunde Ernährung (hochglykämische Kohlenhydrate, zuckerhaltige Lebensmittel, Milchprodukte, Alkohol)

  • Magen-Darm-Probleme

  • Nikotin

  • Stress

  • falsche/mangelnde Hautpflege

  • bestimmte Medikamente (Anabolika, Antibiotika, Kortison, Neuroleptika usw.)

Untersuchungen und Diagnose:

Eine Akne lässt sich durch ihre “klassischen” Symptome: Mitesser, Pusteln, Papeln etc. leicht diagnostizieren. Jedoch wäre es sehr wichtig einen Facharzt für Hautkrankheiten aufzusuchen. So lässt sich die genaue Akne-Form bestimmen und andere Hautkrankheiten wie Rosacea, Periorale Dermatits etc., können ausgeschlossen werden.

Untersuchungsmöglichkeiten:

Bei einer diagnostischen Untersuchung wird nach der Dauer der Beschwerden, sowie möglichen Vor-oder Grunderkrankungen gefragt. Neben der Anamnese können Abstriche von den betroffenen Hautstellen entnommen und analysiert werden. Diese werden vor allem bei stark entzündlichen Akne-Formen gemacht. Sollten Infektionen durch bestimmte Bakterien-Stämme vorliegen, kann man je nach Form und Stärke verschiedene Therapien verordnen. Bei Frauen können zusätzliche Blutuntersuchungen Aufschluss über Vitalwerte, den aktuellen Hormonspiegel und die Konzentrationen an männlichen Geschlechtshormonen im Blut geben.

Studien:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22253996/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17616769/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31303778/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29778512/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4884775

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC58253