Learning Together: Erkältung & Hautpflege - 7 Tipps für eine gestresste Haut

 
 

Die Tage einer Erkältung können nicht nur körperlich anstrengend sein, sondern auch unsere Haut herausfordern. Trockene, gereizte Stellen, Rötungen und Spannungsgefühle sind häufige Begleiter in dieser Zeit. Mit einer angepassten Pflegeroutine kannst du deiner Haut helfen, sich zu beruhigen und ihre Regeneration zu unterstützen.

Wichtig zu wissen: Es ist vollkommen in Ordnung, in dieser Zeit auch mal gar nichts zu tun. Wenn du dich nicht gut fühlst, darf die Pflegeroutine ausfallen. Manchmal ist schon der Weg ins Badezimmer, um sich die Zähne zu putzen, eine große Hürde – und das ist okay. Selbstfürsorge bedeutet auch, auf den eigenen Körper zu hören und sich Pausen zu erlauben.

Solltest du deiner Haut dennoch etwas Gutes tun wollen oder Hilfe brauchen, können dir diese Tipps vielleicht dabei helfen.

In dieser Learning Together Serie zeige ich dir 7 wirksame Hautpflege-Tipps, die deine Haut während einer Erkältung unterstützen können:

1. SANFTE REINIGUNG

Nutze ein mildes Reinigungsprodukt, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Wenn du badest, kannst du einen Badezusatz oder auch ein rückfettendes Badeöl verwenden.

Beispiele:

  • Gesichtsreinigung: Balea – Reinigungsgel

  • Badeöl: La Roche-Posay – Lipikar Badeöl

2. BERUHIGENDE & BARRIERESTÄRKENDE PFLEGE

Greife zu Cremes, die die Hautbarriere unterstützen und Rötungen lindern.

Beispiele:

  • Avène – Cicalfate+

  • La Roche-Posay – Cicaplast Baume B5

  • Barr – Barrier Cream

  • Geek & Gorgeous – Happy Barrier

3. REIZENDE PRODUKTE PAUSIEREN

Vor allem die Nase leidet durchs ständige Schnäuzen. Verzichte in diesem Bereich vorübergehend auf Peelings und potenziell reizende Wirkstoffe wie Retinol oder Säuren. Setze lieber auf eine milde Reinigung und beruhigende Pflege.

4. WIRKSTOFFE GEZIELT & SCHONEND EINSETZEN

Du möchtest nicht ganz auf deine gewohnten Wirkstoffprodukte verzichten?
Dann kannst du die Buffer-Methode oder die Sandwich-Methode anwenden:

  • Buffer-Methode: Trage vor deinem Wirkstoffprodukt eine milde, beruhigende Creme auf, um eine schützende Barriere zu schaffen.

  • Sandwich-Methode: Verwende zuerst eine sanfte Creme, dann das Wirkstoffprodukt und zum Schluss erneut eine Creme.

So kann die Anwendung für die Haut schonender sein, besonders an empfindlichen Stellen wie der Nase. Alternativ kannst du deine aktiven Produkte nur auf den weniger gereizten Gesichtspartien auftragen.

5. LIPPENPFLEGE NICHT VERGESSEN

Trockene, rissige Lippen sind während einer Erkältung häufig. Nutze einen pflegenden Lippenbalsam oder – falls nichts anderes da ist – deine Gesichtscreme. Auch eine dünne Schicht Vaseline kann helfen.

Beispiele:

  • Neutrogena – Intense Repair Lippenbalsam

  • Eucerin – Aquaphor

6. EXTRA-FEUCHTIGKEIT & SCHUTZ

Bei sehr trockener, spannender Haut können feuchtigkeitsbindende Seren und beruhigende Masken oder das sogenannte „Slugging“ helfen: Trage nach der Creme eine dünne Schicht Vaseline auf besonders trockene Stellen auf.

Beispiele:

  • Avène – Antirougeurs Calm Maske

  • Vaseline

7. AUGENPARTIE SANFT PFLEGEN

Eine spezielle Augenpflege ist nicht zwingend notwendig – meist reicht eine milde Gesichtscreme auch für die empfindliche Augenpartie aus.
Sollte deine Haut dort jedoch besonders gereizt sein oder brennen, lohnt es sich, in der Apotheke nach einer speziell für den Augenbereich geeigneten, sehr milden Pflege zu fragen.

Beispiel:

  • La Roche-Posay – Lipikar Med (oder eine andere milde Pflegecreme)

Wichtigster Tipp

Gönn dir in dieser Zeit besonders viel Ruhe. Sei geduldig mit deinem Körper - er arbeitet gerade auf Hochtouren, um gesund zu werden. Mit sanfter Pflege kannst du ihm helfen, sich in dieser Zeit wohler zu fühlen. Aber setz dich nicht unter Druck: Es ist völlig in Ordnung, wenn du deine Pflegeroutine einmal auslässt, weil dir die Kraft fehlt.

Ich wünsche dir gute Besserung und eine liebevolle Zeit für dich und deine Haut.

Zurück
Zurück

Learning Together: Warum deine Haut im Winter empfindlicher auf Wirkstoffe reagiert

Weiter
Weiter

Learning Together: Dehydrierte Haut - was sie wirklich bedeutet