Learning Together: Dehydrierte Haut - was sie wirklich bedeutet
Was genau ist „dehydrierte Haut“?
Dehydrierte Haut bezeichnet einen Feuchtigkeitsmangel in der oberen Hautschicht (Stratum corneum).
Sie ist kein genetisch festgelegter Hauttyp, sondern ein dynamischer Hautzustand, der sich verändern kann und sogar bei öliger oder Mischhaut auftreten kann.
Typische Anzeichen sind:
Spannungsgefühle und das Gefühl von „Durst“ in der Haut
feine Trockenheitsfältchen, besonders um Augen & Wangen
fahler, müder Teint - selbst wenn die Haut glänzt oder ölig wirkt
💡 Merke: Dehydrierung = Feuchtigkeitsmangel. Trockenheit = Lipidmangel.
Trockene Haut vs. Dehydrierte Haut
Trockene Haut ist ein Hauttyp, der meist genetisch bedingt ist.
Hauptproblem: Lipidmangel - die Haut produziert zu wenig schützende Fette, wodurch ihre Barriere geschwächt ist und sie sich rau, spröde und gereizt anfühlen kann.
Pflegefokus: lipidreiche Cremes, die die Barriere stabilisieren und fehlende Fette ausgleichen.
Dehydrierte Haut ist dagegen kein Hauttyp, sondern ein veränderbarer Zustand, der jede Haut betreffen kann - auch ölige oder Mischhaut.
Hauptproblem: Wassermangel - die Haut verliert zu viel Feuchtigkeit über einen erhöhten transepidermalen Wasserverlust (TEWL) oder kann Feuchtigkeit nicht ausreichend binden.
Pflegefokus: Feuchtigkeitsbinder (Humectants) wie Glycerin oder Hyaluronsäure sowie barrierestärkende Lipide und Filmbildner, die Wasserverlust reduzieren.
💡 Eine trockene Haut kann zusätzlich dehydriert sein, auch ölige Haut kann Feuchtigkeitsmangel haben.
Was passiert in der Haut?
Die Hautbarriere reguliert den Wasserhaushalt.
Wird sie durch aggressive Reinigung, falsche Pflege, UV-Strahlung, Wind oder trockene Heizungsluft gestört, steigt der TEWL.
Das Wasser entweicht, die Barriere schwächt sich weiter, die Haut spannt, wirkt müde und reagiert empfindlicher auf äußere Reize und Wirkstoffe.
➡️ Dehydrierung ist dynamisch: Sie kann je nach Jahreszeit, Klima, Pflege und Lebensstil entstehen und sich auch wieder verbessern, wenn die Barriere stabilisiert wird.
Pflege-Strategie gegen Dehydrierung
1. Sanfte Reinigung
Greife zu milden Reinigungsprodukten.
Die Haut sollte nach dem Reinigen nicht spannen.
2. Feuchtigkeit auffüllen
Seren mit Humectants wie Glycerin, Hyaluronsäure, Panthenol, Sodium PCA, Sorbitol.
3. Barriere stärken
Cremes mit Ceramiden, Squalan, Shea Butter, Dimethicone, pflanzlichen Ölen oder Petrolatum.
Diese Inhaltsstoffe reduzieren TEWL und helfen, Feuchtigkeit einzuschließen.
4. UV-Schutz
Täglicher Sonnenschutz verhindert zusätzliche Barriereschäden und beugt vorzeitiger Hautalterung vor.
Inhaltsstoff-Kategorien verstehen
Humectants (Feuchthaltemittel): binden Wasser in der Hornschicht
z. B. Glycerin, Hyaluronsäure, Panthenol, Urea, Sodium PCA, SorbitolEmollients (Weichmacher): glätten, pflegen, verbessern Hautgefühl
z. B. Squalan, Jojobaöl, Caprylic/Capric Triglyceride, Shea ButterOcclusives (Filmbildner): reduzieren Wasserverlust, bilden Schutzfilm
z. B. Petrolatum, Lanolin, Bienenwachs, Ceresin, Dimethicone
💡 Manche Inhaltsstoffe können mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen (z. B. Dimethicone, Shea Butter, Mineral Oil).
Produktbeispiele
Seren – feuchtigkeitsbindend
Geek & Gorgeous HA 5 Rich - 30 ml, ca. 10 €
Transparent Lab Pure Glycerin Face Serum - 50 ml, ca. 15 €
Lancôme Rénergie H.C.F. - 50 ml ca. 80 €
Cremes – lipidreich
Avène Cicalfate+ - 40 ml, ca. 10 €
No Cosmetics All In Barrier - 50 ml, ca. 17 €
Drunk Elephant Bora Barrier™ Repair Cream - 50 ml, ca. 50€
Weitere Tipps aus der Praxis
Layering: Erst Feuchtigkeitsserum, dann Barrierecreme.
Reizpotenzial minimieren: Zu viele starke Wirkstoffe (Retinoide, Säuren) können die Barriere schwächen.
Klima beachten: Im Winter sind mehr Lipide/Okklusiva hilfreich, im Sommer leichtere Texturen.
Fazit
Dehydrierte Haut ist ein vorübergehender Hautzustand, der entsteht, wenn die Barriere geschwächt ist und zu viel Wasser verliert.
Mit milder Reinigung, feuchtigkeitsbindenden Seren, barriereaufbauenden Cremes und täglichem UV-Schutz lässt sich die Haut meist gut stabilisieren.
So kann sie sich erholen, beruhigen und wieder in Balance kommen - egal, ob sie sonst eher trocken, normal oder ölig ist.