Learning Together: Textur, Rheologie & Pflegeleistung
Serum, Lotion oder Creme – was pflegt besser?
Warum nicht die Textur, sondern die Formulierung den Unterschied macht?
Man könnte meinen, eine reichhaltige Creme pflegt automatisch mehr als ein Serum oder eine Lotion.
Tatsächlich hängt die Pflegeleistung aber nicht von der Textur, sondern von der Gesamtformulierung und den eingesetzten Inhaltsstoffen ab.
Ein Serum kann genauso gut pflegen wie eine Creme, es fühlt sich nur anders an. Diese Unterschiede entstehen durch die Rheologie, also das Fließverhalten und die Struktur einer Formulierung.
Wachsartige Emulgatoren & Rheologiemodifizierer
Die Textur einer Hautpflege wird maßgeblich durch zwei Stoffgruppen beeinflusst:
Wachsartige Emulgatoren (konsistenzgebende Emulgatoren) : Glyceryl Stearate, Cetearyl Glucoside, Cetearyl Olivate etc.
Funktion: Stabilisieren Emulsionen, geben Struktur und bestimmen, ob sich eine Formulierung leicht, cremig oder reichhaltig anfühlt
Rheologiemodifizierer (Viskositätsregler) : Xanthan Gum, Hydroxyethylcellulose, Carbomer etc.
Steuern das Fließverhalten und die Viskosität, sorgen für Stabilität und gleichmäßige Verteilbarkeit
Beide Stoffgruppen beeinflussen:
die Stabilität (z. B. Emulsionstrennung verhindern),
die Viskosität (Konsistenz und Auftragsverhalten),
die Sensorik (wie sich das Produkt anfühlt).
Aber: Sie haben keinen Einfluss auf die hydratisierende oder barriererstärkende Wirkung. Die eigentliche Pflegeleistung hängt von Feuchthaltemitteln, Emollients und Okklusiva in der Formulierung ab.
Ein direktes beispiel: Olivem 1000
Ein typischer wachsartiger Emulgator ist Olivem 1000. Er setzt sich aus eine Rohstoffmischung zusammen (Cetearyl Olivate and Sorbitan Olivate).
Er wird in der Ölphase geschmolzen und beim Abkühlen wieder fest, wodurch er eine cremige, stabile Konsistenz erzeugt. Er stabilisiert die Emulsion, bestimmt ihre Haptik und sorgt für das weiche, angenehme Hautgefühl, trägt jedoch nicht direkt zur Pflegeleistung bei.
Ein Beispiel aus der Produktenwicklung: Zahnpasta
Eine Zahnpasta ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Rheologie und Textursteuerung die Anwendung bestimmen.
Für die Reinigungsleistung sind vor allem Abrasivstoffe (z. B. Hydrated Silica, Sodium Bicarbonate) und Tenside (z. B. Sodium Lauryl Sulfate, Cocamidopropyl Betaine)
verantwortlich.
Damit sich diese Stoffe gleichmäßig auf den Zähnen verteilen, werden sie in gel- bis cremegelartige Texturen eingebettet. Das Fließverhalten wird so eingestellt, dass sich die Zahnpasta leicht aus der Tube drücken lässt, nicht ausrinnt, auf der Bürste haftet und sich anschließend gleichmäßig auf den Zähnen verteilt.
Hier kommen Rheologiemodifizierer wie Xanthan Gum, Hydroxyethylcelluose oder Cellulose Gum zum Einsatz: Sie stabilisieren die Partikel und steuern das Fließverhalten, sodass die Textur stabil bleibt und die Anwendung angenehm ist.
Was du dir merken kannst:
Ob Serum, Lotion oder Creme – die wachsartigen Emulgatoren und Rheologiemodifizierer beeinflussen die Sensorik, nicht direkt die Hydratation oder Barrierewirkung, die von Humectants, Emollients und Okklusiva abhängen.
Was das für die Wahl deiner Pflegeprodukte bedeutet?
Ein Serum kann genauso gut pflegen wie eine Lotion und eine Lotion ebenso gut wie eine reichhaltigere Creme. Das ist eine Formulierungsfrage, nicht eine Produktkategoriefrage. Entscheidend ist immer die Gesamtformulierung und die Auswahl der Rohstoffe, nicht die Textur allein. Du musst keine schweren Cremes verwenden, wenn deine Haut bereits mit leichteren Produkten optimal versorgt ist. Achte immer auf die Bedürfnisse deiner eigenen Haut.
Lehrbuchreferenzen & Studien:
Loden & Maibach (2019): Dry Skin and Moisturizers, 3rd Ed.
Zhou & Elsner (2021): Formulation Science and Technology in Cosmetic Products
Franceschini, M., Pizzetti, F., Rossi, F. (2025). “On the Key Role of Polymeric Rheology Modifiers in Emulsion-Based Cosmetics.” Cosmetics 12(2):76.
Ridd MJ, Santer M, MacNeill SJ, Sanderson E, Wells S, Webb D, Banks J, Sutton E, Roberts A, Liddiard L, Wilkins Z, Clayton J, Garfield K, Barrett TJ, Lane JA, Baxter H, Howells L, Taylor J, Hay AD, Williams HC, Thomas KS. Effectiveness and safety of lotion, cream, gel, and ointment emollients for childhood eczema: a pragmatic, randomised, phase 4, superiority trial. Lancet Child Adolesc Health. 2022 Aug;6(8):522-532. doi: 10.1016/S2352-4642(22)00146-8. Epub 2022 May 23. PMID: 35617974.