Learning Together: Warum Vitamin C für Verfärbungen sorgen kann

 
 

Vitamin C, vor allem in Form von Ascorbinsäure, gilt als einer der beliebtesten Wirkstoffe in der Hautpflege. Es wirkt antioxidativ, unterstützt die Kollagensynthese und kann das Erscheinungsbild von Pigmentflecken aufhellen. Doch viele Anwenderinnen und Anwender machen eine irritierende Beobachtung: Statt die Haut ebenmäßiger erscheinen zu lassen, entstehen manchmal Verfärbungen oder Flecken auf der Haut – ähnlich wie nach der Anwendung eines Selbstbräuners.

Wie kommt es dazu?

1. Chemischer Hintergrund: Der Abbau von Ascorbinsäure

Die Ascorbinsäure ist ein sehr instabiler Wirkstoff. Unter Einfluss von Licht, Wärme, Sauerstoff oder in ungünstigen pH-Bedingungen oxidiert sie schnell.

Bei dieser Oxidation entstehen Abbauprodukte – darunter Erythrulose.

Wo Erythrulose tatsächlich zum Einsatz kommt: In der Kosmetik wird dieser Stoff gezielt in Selbstbräunern eingesetzt, da er über die Maillard-Reaktion mit Aminosäuren in der Haut reagiert und eine bräunliche Verfärbung erzeugt.

Das erklärt, warum oxidierte Vitamin-C-Seren nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern auf der Haut sogar bräunliche Flecken verursachen können.

2. Warum es auftritt

Verfärbungen durch Vitamin C entstehen vor allem dann, wenn:

  • die Formulierung nicht ausreichend stabilisiert wurde

  • das Produkt bereits oxidiert ist (erkennbar an brauner Färbung oder verändertem Geruch)

  • keine zusätzlichen Stabilisatoren oder Antioxidantien enthalten sind, die den Abbau verlangsamen

Für die Gesundheit sind diese Verfärbungen zwar nicht gefährlich – sie sind jedoch kosmetisch störend, da sie ungleichmäßig wirken und ungewollt wie Flecken aussehen.

3. Woran du ein oxidiertes Vitamin-C-Serum erkennst

  • Farbe: von klar/farblos → hellgelb → dunkelgelb → braun

  • Geruch: ranzig oder stechend metallisch

  • Wirkung: die antioxidative Kapazität nimmt deutlich ab

Sobald sich dein Serum dunkel verfärbt hat, solltest du es entsorgen – es ist dann nicht mehr wirksam.

4. Wie du dein Vitamin-C-Serum schützt

Damit Vitamin C seine volle Wirkung entfalten kann, ist Stabilität der Formulierung entscheidend. Folgende Tipps können dir helfen:

  1. Auf Farbe und Geruch achten: Verfärbte Produkte entsorgen.

  2. Licht- und Wärmeschutz: Produkte fest verschließen, kühl und dunkel lagern; nicht in der Sonne oder am Heizkörper stehen lassen.

  3. Keine Umfüllungen: Originalverpackung bewahren, da diese meist speziell auf Stabilität ausgelegt ist (z. B. dunkles Glas, Airless-Pumpen).

  4. Antioxidantien kombinieren: Seren mit Vitamin E oder Ferulasäure sind in der Regel stabiler. Auch das Layern mit antioxidativen Cremes oder Sonnenschutz kann zusätzlich hilfreich sein.

  5. Hände waschen nach der Anwendung: So beugst du ungewollten Flecken an den Händen vor.

5. Zusammenfassend

Vitamin C bleibt einer der Goldstandard-Wirkstoffe in der Hautpflege – allerdings nur, wenn die Formulierung stabilisiert und das Produkt richtig angewendet wird.

  • Instabile oder oxidierte Seren können nicht nur ihre Wirksamkeit verlieren, sondern sogar bräunliche Flecken verursachen.

  • Gut formulierte Produkte (z. B. mit Ferulasäure, Vitamin E oder Verkapselungssystemen) minimieren dieses Risiko.

  • Achte auf Lagerung, Farbe und Geruch, um die Wirksamkeit deines Serums möglichst lange zu erhalten.

Kurz gesagt: Nicht jedes Vitamin C ist gleich wirksam. Entscheidend ist die Kombination aus Rohstoffqualität, Formulierung, Verpackung und der richtigen Anwendung.

6. Produktmöglichkeiten

  • Geek & Gorgeous – C-Glow (15% Ascorbinsäure + Ferulasäure + Vitamin E)
    ca. 12–15 € (30 ml)

  • Timeless – 20% Vitamin C Serum (20% Ascorbinsäure + Ferulasäure + Vitamin E)
    ca. 25–30 € (30 ml)

  • SkinCeuticals – C E Ferulic (15% Ascorbinsäure + Ferulasäure + Vitamin E)
    ca. 150–170 € (30 ml)

  • Neostrata – Enlighten Vitamin C Serum (15% Ascorbinsäure + PHA + Antioxidantien)
    ca. 60–70 € (30 ml)

  • Paula’s Choice – C15 Super Booster (15% Ascorbinsäure + Vitamin E + Ferulasäure)
    ca. 55–60 € (20 ml)