Learning Together: Zyklusstörungen erkennen und behandeln

 
 
zyklusstoerungen-erkennen-behandeln.jpg
 
 

Was ist ein normaler Zyklus?

Als Zyklus wird der Zeitraum vom ersten Tag der Regelblutung bis zum letzten Tag vor der nächsten Blutung bezeichnet. Im Durchschnitt dauert ein Zyklus 28 Tage, jedoch können Zykluslängen zwischen 25 und 35 Tagen auftreten und gelten ebenso als "normal". Zykluslängen und die Intensität der Blutung können schwanken und sollten in der Regel kein Grund zur Beunruhigung sein. Die Gründe dafür liegen in den natürlichen Hormonschwankungen jeder Frau. Denn ein "normaler" Zyklus wird durch ein reguliertes Zusammenspiel der Hormone gesteuert. So kann es etwa vom Beginn der ersten Monatsblutung zwei bis drei Monate dauern, bis sich ein regelmäßiger Zyklus einstellt. Bei Frauen vor den Wechseljahren ist die Abnahme der Eierstockaktivität häufig ein Grund für Zyklusschwankungen.

Gut zu wissen : Insgesamt sollte der Abstand zwischen zwei Blutungen, sowie deren Intensität aber bei jeder Frau relativ konstant sein.

Was sind Zyklusstörungen?

Eine normale, regelmäßige Menstruation wird als Eumenorrhö bezeichnet. Abweichungen davon gelten als Zyklusstörungen. Sie können entweder die Dauer zwischen den Blutungen oder die Blutungsstärke betreffen.

  • Änderungen der Zyklusdauer: Amenorrhö, Oligomenorrhö, Polymenorrhö

  • Änderungen der Blutungsstärke: Hypo- und Hypermenorrhö, Menorrhagie und Metrorrhagie

Die Ursachen für Zyklusstörungen:

  • Ernährungsumstellungen

  • Leistungssport

  • Spirale

  • Pilleneinnahme

  • Organische Ursachen: Myome, Krebserkrankungen der Gebärmutter, Polypen der Gebärmutterschleimhaut, Endometriose, übermäßiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut (Hyperplasie des Endometriums)

  • Hormonelle Ursachen: fehlender Eisprung (Anovulation), vermehrte Produktion von Östrogenen, zu hoher Prolaktinspiegel, Schilddrüsenfunktionsstörungen, PCO-Syndrom

  • Störung der Blutgerinnung: Thrombozytopenie, erhöhte Fibrinolyse, Von-Willebrand-Erkrankung

  • Medikamente: Östrogene, Heparin, Cumarin, Tamoxifen

  • Psychische Belastungen, Stress

  • Allgemeinerkrankungen

Einteilung der Zyklusstörungen in 7 Teile:

1. Amenorrhö (Ausbleiben der Regelblutung)

Als Amenorrhö bezeichnet man das Ausbleiben der Menstruation.

  • Primäre Amenorrhö

Hat die Menstruation nach Vollendung des 16. Lebensjahres noch nicht eingesetzt, spricht man von primärer Amenorrhö. Ihr liegen meist körperliche Ursachen wie Chromosomendefekte, anatomische Besonderheiten oder Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane zugrunde. In manchen Fällen kann die primäre Amenorrhö auch hormonell bedingt sein.

  • Sekundäre Amenorrhö

Von sekundärer Amenorrhö spricht man, wenn die Regelblutung schon einmal stattgefunden hat, dann aber – für die Dauer von mindestens drei Monaten – wieder ausbleibt. Die Ursachen können körperlich, aber auch psychisch bedingt sein. Die häufigste Ursache für das Ausbleiben der Menstruation ist eine Schwangerschaft (inklusive Stillzeit). Bei Frauen mittleren Alters deutet eine ausbleibende Regelblutung meist auf den Beginn der Wechseljahre hin. Weitere Ursachen können Hormonstörungen, Stoffwechselerkrankungen oder schwere Allgemeinerkrankungen sein. Bleibt die Regelblutung aus, können auch starke Gewichtsveränderungen dahinterstecken, da das Hormonsystem sehr empfindlich auf Schwankungen des Körpergewichts reagiert. Umgekehrt kann auch starkes Übergewicht in Verbindung mit Stoffwechselerkrankungen eine sekundäre Amenorrhö verursachen. Diese kann auch psychische Ursachen haben: Oftmals bringen große psychische Belastungen, einschneidende Ereignisse oder Stress die hormonelle Steuerung aus dem Takt. Auch bei Frauen, die sich körperlich viel zumuten (beispielsweise beim Leistungssport), kann es zum Ausbleiben der Monatsblutung kommen.

  • Post-Pill-Amenorrhö (Ausbleiben der Regelblutung nach Absetzen der Pille)

Bleibt die Blutung nach längerer Einnahme der Antibabypille aus, ist dies meist ein Zeichen für eine andere Zyklusstörung, die durch die Pilleneinnahme nur kaschiert wurde. Das Ausbleiben der Regelblutung ist dann normalerweise nicht durch die Pille selbst bedingt, sondern hat oftmals andere Gründe.

Die Dreimonatsspritze kann den Eisprung bis zu eineinhalb Jahre unterdrücken. Aufgrund ihrer hohen Dosis und der langen Halbwertszeit ist ein längeres Ausbleiben der Blutung nach dem Absetzen jedoch ganz normal.

2. Oligomenorrhö (seltene Regelblutung)

Beträgt der Abstand zwischen zwei Regelblutungen zwischen 35 und 45 Tagen, spricht man von Oligomenorrhö. Sie geht meist mit einer abgeschwächten Blutung einher. Oligomenorrhö tritt häufig auf und ist meist hormonell bedingt.

Mögliche Ursachen:

  • Hormonelle Schwankungen nach der ersten Monatsblutung und vor den Wechseljahren

  • Hormonelle Störungen: Überproduktion von Prolaktin oder von männlichen Geschlechtshormonen, Schilddrüsenfunktionsstörungen

  • Funktionsstörungen der Eierstöcke

  • PCO-Syndrom

  • Ausgeprägter Stress

  • Essstörungen

  • Stoffwechselkrankheiten

  • Magersucht

  • Allgemeinerkrankungen

3. Polymenorrhö (zu häufige Regelblutung)

Liegt der Abstand zwischen den Regelblutungen dauerhaft unter 25 Tagen, spricht man von Polymenorrhö. Sie tritt häufig bei jungen Mädchen, sowie bei Frauen vor den Wechseljahren auf. Die Ursache liegt meist in einer Funktionsstörung der Eierstöcke.  

Mögliche Ursachen:

  • Endometriose

  • Myome

  • Eileiter- oder Gebärmutterentzündung

  • Polypen

  • Kupferspirale

  • Gerinnungsstörungen

  • Nieren- oder Leberinsuffizienz

  • Bluthochdruck

  • Psychische Ursachen

  • Gebärmutterkrebs

4. Hypomenorrhö (schwache Regelblutung)

Eine stark abgeschwächte Regelblutung wird als Hypomenorrhö bezeichnet. Die Blutung ist leicht und meist nur von kurzer Dauer, der Blutverlust liegt insgesamt unter 10 ml. Hypomenorrhö ist häufig ein Zeichen für die nachlassende Eierstockfunktion in der Zeit der Wechseljahre: Die Östrogenproduktion durch die Eierstöcke lässt nach, wodurch die Gebärmutterschleimhaut weniger stark aufgebaut wird und damit in der Blutungsphase weniger abblutet.

5. Menorrhagie (verlängerte Regelblutung)

Bei Menorrhagie dauert die Blutung bei normaler Zykluslänge länger als 7 Tage. Am häufigsten wird eine verlängerte Regelblutung durch eine (in der Gebärmutter) liegende Kupferspirale zur Verhütung verursacht. Menorrhagie kann aber in seltenen Fällen auch ein Zeichen einer bestehenden Gerinnungsstörung sein oder auf einen Tumor in der Gebärmutter – der das Zusammenziehen der Gebärmutter verhindert – hinweisen.

6. Metrorrhagie (Zwischenblutungen)

Bei Metrorrhagie handelt es sich um eine länger andauernde Blutung außerhalb des normalen Zyklus. Ein „normaler“ Zyklus ist häufig gar nicht mehr erkennbar. Als Ursache kommen meist Hormonstörungen infrage, vor allem bei jüngeren Mädchen. Lang andauernde Blutungen können jedoch auch in Verbindung mit Gebärmuttermyomen, Schleimhautpolypen oder bösartigen Erkrankungen stehen.

7. Dysmenorrhö (schmerzhafte Menstruation, „Regelschmerzen“)

Als Dysmenorrhö werden besonders schmerzhafte Regelblutungen bezeichnet.

Wann solltest du zum Arzt?

Wir raten dir einen Gynäkologen zu besuchen, wenn folgende Probleme auftreten:

  • Plötzlich und ohne erkennbare Ursache ausbleibende Monatsblutung

  • Sehr starke Blutung

  • Blutungsdauer länger als 8–10 Tage

  • Blutungen außerhalb der „regulären“ Menstruation

  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr

  • Brauner, blutiger oder fleischfarbener Ausfluss

Diagnose:

Zyklusstörungen gehören zu den häufigsten gynäkologischen Problemen. Das wichtigste an der Diagnostik ist es, organische Ursachen (Krankheiten) auszuschließen.

Unser Tipp: Damit sich der Arzt ein gutes Bild der Problematik machen kann, ist es hilfreich über mehrere Monate einen Zykluskalender (Aufzeichnungen über die Dauer und Stärke der Blutungen) zu führen. Anschließend erfolgt eine genaue gynäkologische Untersuchung. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung können Krankheiten erkannt oder eben ausgeschlossen werden. Hormonell bedingte Zyklusstörungen können mit Labortests aufgeklärt werden. Dafür würden wir dich bitten eine Blutuntersuchung bei deinem Arzt vorzunehmen.

Behandlung:

Die Behandlung von Zyklusstörungen sollte sich immer nach der Ursache richten. Je nach Ursache deiner Zyklusstörung kannst du deinen Körper auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen. Fakt ist – sollte eine Blutungsstörung bei dir auftreten, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, Blutwerte und Hormone bestimmen und dich beraten lassen. Leider ist hier ein häufiges Problem: Nicht jeder Arzt kennt sich damit differenziert aus. Möglicherweise ist deswegen der Gang zum Endokrinologen empfehlenswert. Nimm am besten deine Aufzeichnungen von deinem Zykluskalender mit und lege sie bei deinem Termin vor. So gehst du auf Nummer sicher und bist nicht nur perfekt vorbereitet, sondern erhöhst auch die Wahrscheinlichkeit der Sache auf den Grund zu gehen.