Learning Together: Spot-Treatments - gezielte Hilfe bei Pickeln
In einigen Fällen benötigt unsere Haut keine komplette Veränderung der Hautpflegeroutine, sondern gezielte Unterstützung an bestimmten Stellen. Einzelne entzündete Pickel oder plötzlich auftretende Hautunreinheiten können mit sogenannten Spot-Treatments effektiv behandelt werden. Sie wirken punktuell dort, wo ein Pickel gerade entsteht oder bereits sichtbar ist und können dabei helfen, Entzündungen schneller abklingen zu lassen, die Hautregeneration zu unterstützen und das Risiko für Narbenbildung zu reduzieren.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei bewährte Ansätze, die in medizinisch-kosmetischen Praxen seit Jahren eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich erfährst du, wie sie wirken, wie du sie richtig anwendest und worauf du achten solltest:
Benzoylperoxid (BPO)
Schwefel (Sulfur)
Hydrokolloid-Technologie
Benzoylperoxid - oxidativer Angriff auf Bakterien
Benzoylperoxid (BPO) zählt zu den wirksamsten und am besten untersuchten Wirkstoffen bei entzündlicher Akne. Auf der Haut zerfällt BPO und setzt reaktive Sauerstoffspezies (ROS) frei, die Cutibacterium acnes - das Bakterium, das eine zentrale Rolle bei der Entstehung entzündlicher Pickel spielt - durch oxidativen Stress abtöten.
Das Besondere: Gegen diesen Wirkmechanismus können Bakterien keine Resistenz entwickeln, was BPO zu einem Goldstandard in der Aknebehandlung macht.
Studien zeigen, dass BPO bereits bei Konzentrationen von 2,5–3 % nahezu genauso effektiv wirkt wie bei höheren Konzentrationen von 5–10 %, dabei jedoch deutlich weniger Irritationen verursacht. (Mills et al., Cutis, 1986)
Anwendung
Punktuell auf entzündete Stellen auftragen, idealerweise abends, bevor du deine Pflegecreme aufträgst oder als letzten Schritt der Routine.
Starte mit einer niedrigen Konzentration (2,5–3 %). Höhere Konzentrationen sind meist nicht notwendig und können die Haut stärker reizen.
Nicht mit Antioxidantien kombinieren, da diese oxidativ abgebaut werden können.
Extra Tipp: BPO kann Textilien bleichen - verwende daher am besten ein altes Handtuch oder achte auf deine Kleidung.
Produktbeispiele:
Cordes - BPO 3%
Schwefel - altbewährter Klassiker mit keratolytischer Wirkung
Schwefel (Sulfur) wird seit Jahrhunderten in der Hautpflege eingesetzt und das aus gutem Grund. Er besitzt antibakterielle, antimykotische und keratolytische Eigenschaften. Schwefel hilft dabei, verstopfte Poren zu öffnen, abgestorbene Hornzellen zu lösen und das Wachstum von C. acnes zu hemmen. Dadurch können Entzündungen gezielt reduziert und die Hauterneuerung unterstützt werden.
„Sulfur has antifungal, antibacterial, and keratolytic activity … and has demonstrated efficacy in the treatment of many dermatological conditions.“ (Dermatol Clin., 2000 Sep;18(4):681-6)
Anwendung
Punktuell im letzten Schritt der Abendroutine auf die betroffenen Stellen auftragen.
Über Nacht einwirken lassen und morgens mit lauwarmem Wasser abwaschen.
Extra Tipp: Schwefel kann leicht austrocknend wirken. Verwende daher anschließend eine beruhigende, barrierestärkende Feuchtigkeitscreme und kombiniere ihn nicht mit starken Säuren oder Retinoiden in derselben Routine.
Produktbeispiele:
Vichy - Normaderm SOS
The Ordinary - Sulfur 10%
My Wishtrend - Sulfur Clear Gel
Hydrokolloid-Technologie - verbesserte Hautregeneration dank feuchtem Wundmilieu
Hydrokolloid-Patches sind keine klassischen Wirkstoffbehandlungen, sondern nutzen eine technologische Strategie: Sie schaffen ein feuchtes Wundmilieu, das die Wundheilung beschleunigt und die betroffene Stelle vor äußeren Einflüssen schützt. Außerdem verhindern sie, dass man an Pickeln manipuliert - einer der Hauptgründe für verzögerte Heilung und Narbenbildung.
„Hydrocolloid dressings appear to be an effective treatment in acute wounds, with the potential of reduced healing time and improved healing environment.“ (J Dermatol Treat., 2024;35(2):e11856799)
In einer klinischen Studie zeigte sich zudem, dass Hydrocolloid-Patches bei entzündlicher Akne innerhalb von 3 bis 7 Tagen zu einer stärkeren Reduktion von Entzündung und Läsionsgröße führen als herkömmliche Pflaster. (Kwon et al., Int J Dermatol, 2006)
Anwendung
Direkt auf gereinigte, trockene Haut kleben - am besten über Nacht, kann aber auch tagsüber genutzt werden.
Besonders geeignet bei oberflächlichen, geöffneten Pusteln oder nach dem spontanen Aufplatzen einer Läsion.
Extra Tipp: Hydrokolloid-Patches eignen sich perfekt für empfindliche Haut oder zur Nachbehandlung nach entzündlichen Phasen. Sie reduzieren nicht nur die Heilungszeit, sondern auch das Risiko postinflammatorischer Hyperpigmentierungen.
Produktbeispiele:
Hero - Mighty Patch
Salthouse - Anti-Pickel-Patches
The Inkey List - Pimple Patches
Zusammenfassend:
Spot-Treatments wirken gezielt dort, wo ein Pickel gerade entsteht oder bereits entzündet ist. Die richtige Wahl hängt von der Art der Läsion, dem Hautzustand und der individuellen Verträglichkeit ab.
BPO ist der wirksamste Wirkstoff bei entzündlicher Akne - besonders effektiv und schnell, aber potenziell reizend.
Schwefel ist ein altbewährter Klassiker mit sanfter keratolytischer und antimikrobieller Wirkung - eine mögliche Alternative zu BPO.
Hydrokolloid-Patches sind eine hervorragende Ergänzung, um Wundheilung zu fördern und Manipulation zu vermeiden - ideal bei empfindlicher Haut.
Richtig eingesetzt können Spot-Treatments ein wertvolles Tool sein, um Entzündungen schneller abklingen zu lassen, die Wundheilung zu unterstützen und das Risiko für Narben oder postinflammatorische Hyperpigmentierungen zu minimieren.
Hast du schon einmal Spot-Treatments ausprobiert? Welche haben bei dir am besten funktioniert und welche Erfahrung hast du mit BPO, Schwefel oder Hydrokolloid-Patches gemacht?